
Manchmal, wenn die Welt schläft und die Gedanken nicht, gibt es ein Geräusch, das alles andere übertönt:
Das Ticken einer Uhr.
Tick. Tack. Tick. Tack. Und plötzlich fühlt sich jede Sekunde an wie eine kleine Explosion im Ohr.
Für viele ist das einfach nervig. Für mich – mit sensiblen Nerven nach einer Depression – ist es manchmal der Tropfen, der das Gedankenfass zum Überlaufen bringt. Mein Kopf ist dann nicht einfach nur wach, er ist auf Sendung. Und jede Uhr scheint mitzudiskutieren.
Was hilft, wenn’s zu viel wird?
1. Lautlose Uhren – der Klassiker
Mein Mann hat irgendwann resigniert und alle tickenden Uhren ersetzt. Wanduhren, Wecker, sogar die in der Küche. Ich höre sie nämlich alle – durch Türen, über Etagen. Jetzt haben wir lautlose Modelle mit schleichendem Sekundenzeiger. Und ich liebe ihn dafür.
2. Mein Einschlafheld: Das Hörbuch
Was das Ticken übertönt und gleichzeitig meine Gedanken besänftigt? Ein gutes Hörbuch.
Keine komplizierten Thriller, sondern etwas Ruhiges, mit vertrauter Stimme. Mein Gehirn hat dann eine freundliche Geschichte, auf die es sich konzentrieren kann – und der Rest darf zur Ruhe kommen. Ein echter Gamechanger in meiner Schlafroutine.
3. Sanfte Hintergrundgeräusche
Wenn kein Hörbuch läuft, helfen gleichmäßige Sounds: Meeresrauschen, Regengeräusche oder ein Ventilator. Alles ist besser als das Ticken. Und das gleichmäßige Brummen beruhigt tatsächlich das Nervensystem.
4. Abendrituale statt Grübelschleifen
Ich versuche, jeden Abend ein bisschen gleich zu gestalten: Tee, Hörbuch, keine grellen Reize. Je ruhiger der Übergang, desto weniger Macht hat das Gedankenkarussell – und desto stiller wird es auch im Kopf.
5. Und wenn’s doch zu viel wird...
Dann erinnere ich mich: Das ist okay. Mein Nervensystem war lange im Ausnahmezustand. Es braucht Zeit, um wieder in die Balance zu finden. Und in der Zwischenzeit – gibt’s Ohropax, Hörbuchhelden und geduldige Abende.
Fazit:
Das Ticken der Uhr ist klein, aber mächtig – vor allem in sensiblen Phasen. Aber mit ein paar Tricks (und einem großartigen Hörbuch) lässt sich sogar die lauteste Uhr überlisten.
Und manchmal ist das schon ein kleiner Sieg, mitten in der Nacht.
Kommentar hinzufügen
Kommentare